Überschriften schreiben: So schaffst du Aufmerksamkeit für deine Website-Texte
Überschriften sind wie Schaufenster – sie entscheiden, ob jemand stehen bleibt und sich näher umsieht oder einfach vorbeiläuft. Auf deiner Website sind starke Headlines der Einstieg in deine Welt – und eine Einladung, weiterzulesen. Doch wie schreibst du Überschriften, die deine Wunschkund*innen fesseln und sie neugierig machen? In diesem Artikel zeige ich dir drei Bausteine, die du immer wieder anwenden kannst, um mit deinen Überschriften zu überzeugen.
Warum Überschriften so wichtig sind bei deinen Website–Texten
Ich erzähle dir wahrscheinlich nichts Neues, wenn ich dir sage, dass die Aufmerksamkeitsspanne im Netz super kurz ist. Innerhalb weniger Sekunden entscheiden die Besucher*innen unserer Website, ob sie bleiben oder wieder gehen.
Überschriften sind das Erste, was deine potentiellen Kund*innen sehen. Denn im ersten Moment scannen wir die Inhalte nur und bleiben an den markantesten Stellen hängen – den Headlines und Zwischenüberschriften. Genau deswegen solltest du das Schreiben deiner Überschriften nicht vernachlässigen. Denn sie entscheiden darüber, ob jemand mehr Zeit auf deiner Website verbringt und somit am Ende zu einer Kund*in wird oder nicht.
Überschriften schreiben: Integriere diese 3 Bausteine
Im Laufe meiner Erfahrung als Website-Texterin haben sich 3 Elemente herauskristallisiert, die eine überzeugende Überschrift haben sollte. Ich teile sie gerne mit dir:
1. Zeige, welches Problem du löst
Die Menschen, die auf deine Seite kommen, wollen sich im ersten Moment darüber informieren, ob sie hier richtig sind. Bedeutet: Sind du und dein Angebot in der Lage, ihr Problem zu lösen. Genau das sollte also deine Überschrift beinhalten.
Beispiel:
„Keine Schmerzen mehr beim Tragen deiner Kinder – mit meinem maßgeschneiderten Trainingsplan“
➡️ Diese Überschrift spricht nicht nur ein häufiges Problem von Eltern an, sondern bietet auch eine konkrete Lösung.
Warum funktionieren solche Überschriften?
Menschen sind von Natur aus problemlösungsorientiert. Wenn deine Überschrift das Gefühl vermittelt, dass sie eine ganz konkrete Herausforderung verbessern kann, fühlen sich deine Wunschkund*innen ernst genommen und angesprochen.
Wie findest du das Problem deiner Zielgruppe?
- Führe Zielgruppen-Interviews
- Nutze Umfragen und analysiere Social-Media-Profile aus deiner Branche
- Nutze ChatGPT als Unterstützung
Wenn ich dir deine Website-Texte schreibe ist der erste Schritt immer ein Zielgruppen-Deep-Dive, damit wir genau wissen, welche Probleme und Herausforderungen deine potentiellen Kund*innen haben. Dafür bekommst du von mir einen Fragebogen und in einem Kick off-Workshop schauen wir gemeinsam nochmal ganz genau hin.
2. Sei konkret und präzise
Vage Überschriften wie „Mehr Leichtigkeit im Alltag“ klingen zwar vielleicht ganz nett im ersten Moment, bleiben aber wirkungslos, weil keine echte Aussage dahinter steckt.
Denn deine Zielgruppe will wissen, was sie konkret erwarten kann, wenn sie sich für eine Zusammenarbeit entscheidet. Nutze deswegen Details in deinen Überschriften. Die machen deine Inhalte glaubwürdiger und schaffen Vertrauen.
Beispiel:
„In nur vier Wochen verkürzt du deine To-Do-Liste um mindestens 5 Punkte“
➡️ Diese Überschrift ist spezifisch: Sie verspricht ein messbares Ergebnis in einem überschaubaren Zeitraum.
Warum ist Präzision so wichtig bei Überschriften?
Unklare oder übertriebene Aussagen wirken unseriös. Präzision zeigt, dass du weißt, wovon du sprichst und sie weckt realistische Erwartungen.
Wie wirst du konkreter in deinen Überschriften?
- Verwende Zahlen und Zeitangaben, wenn möglich.
- Sprich über Ergebnisse, nicht über Abläufe und Prozesse.
- Vermeide Floskeln, die überall stehen könnten, aber dadurch keine präzise Aussage beinhalten.
3. Formuliere absolut verständlich
Selbst die spannendste Botschaft geht unter, wenn sie kompliziert formuliert ist. Deswegen sollte deine Überschrift ohne Fachjargon auskommen und so geschrieben sein, dass auch Laien sie sofort erfassen.
Beispiel:
„Finde heraus, wieso du ständig erkältet bist und was du ganz konkret dagegen tun kannst“
➡️ Diese Überschrift ist klar und direkt – im Gegensatz zu dieser Version: “Optimiere deine Gesundheit durch eine Nährstoffanalyse”
Tipps für verständliche Überschriften:
- Schreibe kurze Sätze (maximal 12–15 Wörter)
- Schreibe im Aktiv
- Nutze einfache und bekannte Begriffe, die deine Zielgruppe versteht
5 häufige Fehler beim Überschriften schreiben – und wie du sie vermeidest
Du weißt nun, welche Elemente deine Überschriften automatisch verbessern. Gleichzeitig gibt es Formulierungen, die du beim Schreiben deiner Überschriften vermeiden solltest. Dazu gehören:
1. Zu generisch formulieren
Statt: „Entdecke mehr Lebensfreude.“
Lieber: „So schaffst du dir Inseln nur für dich im Alltag.
2. Keine Emotionen wecken
Statt: Endlich wieder fit werden mit meinem Trainingsplan für Eltern.
Lieber: Tobe mit deinen Kindern wieder unbekümmert über den Spielplatz – ganz ohne Rückenschmerzen – mit meinem Trainingsplan für Eltern.“
3. Versprechen ohne Substanz
Statt: „Die besten Tipps für deinen Erfolg.“
Lieber: „5 Tipps, mit denen du deinen Umsatz in 30 Tagen steigerst.“
4. Zu kompliziert schreiben
Statt: „Strategien zur Optimierung deines Zeitmanagements.“
Lieber: „So sparst du täglich eine Stunde Zeit.“
Fazit
Eine starke Überschrift ist weit mehr als nur ein schöner Satz – sie ist die Brücke zwischen dir und deiner Zielgruppe. Sie entscheidet, ob Leserinnen auf deiner Website bleiben, sich verstanden fühlen und deine Botschaft wirklich aufnehmen.
Deswegen solltest du dir beim Überschriften schreiben Zeit nehmen und dich dabei an den Problemen, Wünschen und Erwartungen deiner Wunschkund*innen orientieren.
So wie alle Inhalte auf deiner Website dürfen auch Überschriften sich verändern. Deswegen kann es sinnvoll sein, immer mal wieder zu überlegen, ob deine Überschriften immer noch zu dir, deinem Angebot und deiner Zielgruppe passen oder ob sich im Laufe der Zeit etwas an dem verändert hat, was du aussagen möchtest.
Wenn du dir unsicher bist, wie du deine Überschriften und Texte treffender formulieren kannst, komm in meinen Newsletter und hol dir kostenloses Feedback auf deine Website!
Hi! Ich bin Sabine
Als Journalistin und SEO-Texterin helfe ich Selbstständigen wir dir dabei, über Google mehr Kund:innen zu gewinnen.
Dafür braucht es eine Website, die überzeugt. Mit Persönlichkeit, Problemlösung und der richtigen Positionierung, Damit du und dein Angebot auch von deinen Wunschkund:innen gefunden werdet.